Skip to content
site-logo

jenni.works

Hallo!

  • Home
  • About
  • Kategorien
    • Selbstständigkeit
    • Produktivität
    • Bücher
    • Agenturgründung
    • Social Media
    • Sonstiges
  • Kontakt
  • Home
  • About
  • Kategorien
    • Selbstständigkeit
    • Produktivität
    • Bücher
    • Agenturgründung
    • Social Media
    • Sonstiges
  • Kontakt
Produktivität

min-max Ziele für die To-Do-Liste

min-max Ziele für die To-Do-Liste

07.02.2023

Letztes Jahr bin ich mal wieder in die Falle getappt und hab mir für jeden Tag viel zu viel vorgenommen. Ist ja auch zu einfach: Die To-Do-Liste ist ja nie „leer“, als Selbstständige:r gibt es immer irgendwas zu tun. Irgendwas geht immer noch besser, noch mehr, noch größer, schneller, weiter. Mir fällt es oft schwer, ein „genug“ zu finden und zu definieren, wann ich „ausreichend“ abgearbeitet hab.

min-max Ziele

In meinem konkreten Beispiel geht es vor allem um Contentproduktion für Kunden. Ich arbeite meist fortlaufend mit Kunden in Retainern zusammen und erstelle für sie eine festgelegte Anzahl an Posts pro Monat. Die To-Do-Liste ist quasi nie leer, denn sobald Monat 1 vorbei ist, steht auch schon der Content für den Folgemonat an. 🥵

Die Lösung, die ich für mich gefunden hab: Ich setze mir für jedes Projekt min-max Ziele.

Also z.B. wie viele Postings ich an einem Tag mindestens erledigen will, wie viele maximal. Sonst hatte ich mir natürlich bereits immer zumindest ein Minimum definiert, das ergibt sich auch schon ganz logisch – denn alle Posts haben ja ein Abgabe- bzw. Postingdatum und können nicht ewig nach hinten geschoben werden. Neu in meinem Denken war dann aber das Maximalziel für jeden Tag.

Mehr ist nicht immer mehr

Konkret kann das zum Beispiel so aussehen:

Pro Tag erstelle ich für Kunde A mindestens 2 Postings, maximal 3. Hab ich 3 geschafft, höre ich auf. 🏝️

Bin ich früher mal besonders schnell mit 3 Postings fertig geworden, hab ich dann einfach noch 1,2,3 mehr erledigt. Ist doch super, dann komme ich schneller voran, oder? Ja, das geht vielleicht für ne gewisse Zeit gut, aber auf Dauer hab ich schnell gemerkt, wie meine Kreativität anfing darunter zu leiden. Und auch mein Feierabend, lel.

Das klingt vielleicht erstmal nach keiner großen Änderung, aber mir „Maximalziele“ zu setzen, hat mir sehr viel Stress und innere Unruhe genommen. In meinem Kopf schwirrte vorher immer dieses „ich könnte noch dies tun“ oder „vielleicht mach ich statt Feierabend einfach noch 2 weitere Postings fertig?“ herum.

Denn ein Nachteil der Selbstständigkeit ist ja „leider“ dass du auch für deine eigene Arbeitszeitmenge verantwortlich bist und dich niemand davon abhält, 10 oder 12 Stunden am Tag zu arbeiten. 🫠 Gerade, wenn man das, was man tut, auch noch gerne macht (hoffe, das ist bei uns allen einigermaßen der Fall), tappt man (ich) doch schnell in die Falle, sich selbst zu übernehmen, Leerlauf im Kalender mit weiteren Arbeits-To-Dos zu füllen anstatt was für sich und/oder die eigenen kreativen Akkus zu tun.

✨minimaler Aufwand, maximaler Effekt ✨

Zusammenfassend also:

Sich ein Max-Ziel zu setzen ist wirklich nicht schwer. Schwerer ist, das auch wirklich einzuhalten und sich nach getaner Arbeit nicht selbst auszutricksen und mit noch mehr Arbeit zu „belohnen“.

Mir gibt es sehr viel inneren Seelenfrieden, weil ich weiß, was ich an einem Tag geschafft haben muss (min-Ziel) und wonach ich wirklich aufhören sollte (max-Ziel). So geschrieben klingt das wirklich so nach keiner großen Veränderung, aber zumindest für meinen Kopf ist diese kleine Änderung eine Garantie für ✨guilt free Feierabend✨, haha!

Emoji-Feedback (stimm ab!)

Loading spinner
SHARE THIS
Über Jenni

Über Jenni

Hi, ich bin Jenni! Überraschend, ich weiß. Ich wohne derzeit in Düsseldorf, blogge schon mein halbes Leben lang, hier auf jenni.works aber erst seit August 2020.

Related Posts

Gute Projekte, schlechte Projekte
Gute Projekte, schlechte Projekte
Das erste Jahr in meinem 5-Jahres-Business Journal
Das erste Jahr in meinem 5-Jahres-Business Journal
KI-Texte mit Neuroflash erstellen
KI-Texte mit Neuroflash erstellen
Notion Template: Künstlersozialabgabe
Notion Template: Künstlersozialabgabe

Beitrags-Navigation

Das erste Jahr in meinem 5-Jahres-Business Journal
Gute Projekte, schlechte Projekte
Hi, ich bin Jenni!

Hi, ich bin Jenni!

Hello, hello! ‍Ich bin Jenni und schreibe hier auf jenni.works über Selbstständigkeit, Gründung und alles dazwischen. Hoffentlich ohne Bullshit. Wenn du mir auf diesen Post antworten (oder einfach mal hallo sagen) willst, dann mach das doch über Twitter oder Instagram.

Melde dich hier zum Newsletter an

Beliebte Posts

9 Dinge, für die ich Notion nutze, warum ich es liebe (und du es auch lieben wirst)
Produktivität ➤ 28. August 2020

9 Dinge, für die ich Notion nutze, warum ich es liebe (und du es auch lieben wirst)

Ich empfehle oft und gerne Notion als Produktivitätstool, werde aber immer nach konkreten Anwendungsbeispielen gefragt. Hier zeige ich 9 konkrete Anwendungsbeispiele, wie ich Notion privat und geschäftlich nutze.

Weiterlesen
So nutze ich Notion für die Redaktionsplanung auf dem Blog
Produktivität ➤ 23. März 2021

So nutze ich Notion für die Redaktionsplanung auf dem Blog

Wie ich Notion für die Blogplanung einsetze. So ist mein Dashboard konkret aufgebaut:

Weiterlesen
Projektmanagement mit Notion
Produktivität ➤ 26. Mai 2021

Projektmanagement mit Notion

So nutze ich Notion in meiner Social Media Agentur.

Weiterlesen
Logbuch Mai 2022
Logbuch ➤ 1. Juni 2022

Logbuch Mai 2022

Monatsrückblick: Das war mein Mai 2022!

Weiterlesen

Notion

Bücher

Logbuch

Kategorien

  • Agenturgründung
  • Bücher
  • Jahresrückblick
  • Logbuch
  • Produktivität
  • Selbstständigkeit
  • Social Media
  • Sonstiges
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © 2023 | All Rights Reserved |